Schützen Sie Ihre innovativen Ideen oder aufregenden neuen Produkte und stellen Sie sicher, dass sie geheim bleiben und nicht von einer anderen Partei verwendet werden können!
Halten Sie solche sensiblen Informationen mit einer auf Ihr Unternehmen oder Projekt zugeschnittenen Geheimhaltungsvereinbarung unter Verschluss.
Von einem erfahrenen Rechtsexperten. Zu einem Festpreis.
additional information – coming soon
Wozu braucht mein Unternehmen eine Vertraulichkeitsvereinbarung und warum?
Die gegenwärtige oder zukünftige Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen (z.B. Lieferanten, Kunden oder Geschäftspartnern) erfordert oft die Nutzung oder den Transfer von „Know-how“ und „Geschäftsgeheimnissen“.Um sicherzustellen, dass die Geschäftsgeheimnisse nur im Rahmen des vereinbarten Zwecks (z.B. für ein Projekt oder eine Zusammenarbeit) verwendet werden, müssen im Voraus vertragliche Vereinbarungen getroffen werden, um den Schutz der übertragenen Informationen zu gewährleisten.
Dies geschieht durch eine Vertraulichkeitsvereinbarung, ein sogenanntes „Non-Disclosure Agreement“ (NDA).
Welche Arten von Geheimhaltungsvereinbarungen gibt es und welche Auswirkungen haben sie?
Man unterscheidet zwischen sogenannten unilateralen (gegenseitigen) NDAs, bei denen nur eine Partei Geschäftsgeheimnisse offenbart, und gegenseitigen NDAs.
Verletzt die andere Partei die NDA, z.B. durch die Veröffentlichung von Geschäftsgeheimnissen Ihres Unternehmens oder durch die unbefugte Nutzung oder Verwertung der Informationen durch die andere Partei, ist es – ohne vertragliche Regelungen – sehr schwierig, den entstandenen Schaden nachzuweisen. Hier kommt das NDA ins Spiel – im Falle einer Verletzung der Vertraulichkeit ist die andere Partei zur Zahlung einer Vertragsstrafe verpflichtet.
Rechtsdienstleistungen zum Fixpreis